Bratwurst im Glas mit Feta.
- Roland Josch
- 19. Feb. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Feb. 2020
Ein leckerer Aufschnitt nach Art einer Kochwurst...

Diese Wurst besteht aus 50% Schweinehackfleisch und 50 % Rinderhackfleisch.
Dazu kommt eine Reihe an Kräutern und Gewürzen die diese Wurst zu etwas ganz besonderen machen. Diese Wurst kann mit frischen oder getrockneten kräutern gemacht werden.
Zutaten (pro kg Fleisch);
200 gr Feta oder hirtenkäse
16 gr Salz
70 gr sehr fein gewürfelte Zwiebeln
4 gr frisch gemörserter pfeffer
3 gr Majoran
4 gr Paprikapulver edelsüß
6 gr Petersilie
1, 6 gr Knoblauchgranulat
6 gr Scharfen Senf (z.B. Habanero Senf) ersatzweise Chiliflocken
2 gr brauner Rohrzucker
0,5 gr Thymian

Den Feta zu würfeln mit einer kantenlänge von ca. 1cm schneiden, die Kräuter fein hacken und in die Zwiebeln fein würfeln. Alle Zutaten ausser den Feta vermischen und solange kneten bis das Hackfleisch klebrig wird und an den Händen kleben bleibt.
Dann die feta Würfel vorsichtig untermengen.
Die fertige Masse in Sturzgläser füllen.

Gut eignen sich Gläser von ca. 230ml bis 400 ml. Beim Befüllen unbedingt ca 1,5 cm Platz zum Deckel lassen. Den Rand mit Zitronensaft desinfizieren und mit dem sehr sauberen Deckel, deren Rand man ebenfalls mit Zitronensaft desinfizieren sollte, fest verschließen.
Die Gläser in einen großen Topf stellen.

Unter die Gläser sollte man einen untersetzer aus Draht stellen da die Gläser sonst anfangen würden zu tanzen und zerbrechen könnten.
Wasser in den Topf geben. Die Gläser können ruhig voll unter Wasser sein da während des einkochens einiges verdampft.
Nun die Gläser bei leicht sprudelnden Wasser ca. 2 Std. einkochen.
Nach dem Einkochen die Gläser bei Raumtemperatur abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern.
In Kühlschrank ist die Wurst, sofern vorher sauber gearbeitet wurde ca. 6 Monate haltbar.
Es wird sich augenscheinlich Wasser im Glas sammeln, dies ist jedoch lediglich Fleischsaft der im Kühlschrank gelieren wird. Zudem wird sich am oberen Rand Fett sammeln. Dies ist ebenfalls normal und kein Qualitätsmangel.

Sobald die Gläser abgekühlt sind ist die Wurst bereits Verzehr fertig und kann genossen werden.
Gutes Gelingen und guten Appetit.
Die Basis für dieses Rezept stammt dankend vom räucherwiki und wurde von mir nach meinem Geschmack abgeändert.
Comments